Reports

36

Alles, was du über Gaming-Monitore wissen musst

Autoren: David und Christoph Kindle
Veröffentlicht am: 20.04.2025
 
Es gibt eine Vielzahl an Gaming-Monitoren mit unterschiedlichen Eigenschaften. Da ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Wir helfen dir, dich besser zurechtzufinden bei der Wahl deines nächsten Monitors.
 

Kriterien bei Gaming-Monitoren

Je höher die Bildauflösung, desto höher sind die Anforderungen an die Geschwindigkeit der Grafikkarte. Von Vorteil ist auch ein schneller Prozessor des Computers.
 
Um Flackern zu vermeiden, kann sich die Grafikkarte mit dem Monitor abstimmen. Beide müssen dabei die gleiche Sync-Technologie unterstützen
 
Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen Überblick der Kriterien, die bei der Wahl eines Bildschirms beachtet werden sollten. Bei den Eigenschaften gibt es bei einigen noch mehr zur Auswahl, so dass wir uns auf die gebräuchlichsten Werte beschränkt haben.
 
Kriterium Eigenschaften Auswirkung
Auflösung
Full HD (1080p = 1920 x 1080 Pixel),
2K (W)QHD (1440p = 2560 x 1440 Pixel),
3K UWQHD (3440 x 1440 Pixel),
4K (2160p = 3840 x 2160 Pixel),
5K (5120 x 2160 Pixel),
8K UHD (7680 x 4320 Pixel)
Je mehr, je besser ist die Bildschärfe. Bei höherer Auflösung, sieht man bei Spielen, die diese unterstützen, mehr von der Umgebung.
Ab WQHD ist eine schnelle Grafikkarte nötig, um Spiele auf hoher Detailstufe zu spielen.
Bildseitenverhältnis 16:9, 16:10, 21:9, 32:9 16:9 ist das Standard-Format. Ein breiteres Format wie 21:9 kann ein immersiveres Erlebnis bieten.
Bildschirmdiagonale in Zoll 24, 27, 32, 34, 40, 49 Die Wahl der Grösse sollte von der Platzierung auf dem Schreibtisch  abhängen. Es sollte genügend Abstand zum Spieler vorhanden sein und der Tisch muss genügend Platz bieten.
Bildwiederholfrequenz in Hz 50, 60, 120, 144, 170, 180, 240, 360
Hertz bestimmt wie oft pro Sekunde das Bild aktualisiert wird. Je mehr Hertz desto flüssiger wird das Gameplay.
60 Hz: Standard für Büro- und Casual-Gaming.
120 - 144 Hz: Empfohlen für die meisten Gamer, da die Bewegung besser wird.
165 - 240 Hz: Ideal für E-Sportler
360 Hz und mehr: High-End-Monitor für Profi-Spieler
Panel-Technologie OLED, VA, IPS, TN
OLED (Organic Light Emitting Diode): Perfekte Schwarzwerte, hohe Kontraste und schnelle Reaktionszeiten
VA (Vertical Alignment): Hervorragender Kontrast, aber mittlere Reaktionszeiten
IPS (In-Plane Switching): Bietet lebendige Farben und weite Blickwinkel
TN (Twisted Nematic): Sehr schnelle Reaktionszeiten (bis zu 1 ms), aber eingeschränkte Farbdarstellung
Bildschirmtechnologie LCD (Liquid Crystal Display), LED (Light Emitting Diode), OLED (Organic Light Emitting Diode), AMOLED (Active Matrix OLED) LED ist eine Weiterentwicklung von LCD. OLED bietet perfekte Schwarzwerte durch selbstleuchtende Pixel ohne Hintergrundbeleuchtung, ist aber anfälliger für Burn-in.
Höhenverstellbar Ja/Nein Bessere Positionierung des Bildschirms.
Neigbar Ja/Nein Bessere Positionierung des Bildschirms.
Schwenkbar Ja/Nein Bessere Positionierung des Bildschirms.
Touch Ja/Nein Berührungsempfindliche Oberfläche, wie bei Tablets oder Smartphones. Bei Gamer-Monitoren kann man auf Touchscreen gut verzichten.
Anschlüsse HDMI, DisplayPort (DP) HDMI 2.1 unterstützt in der Praxis eine Bildwiederholfrequenz bis 120 Hz.  HDMI 2.1 ermöglicht bis 144 Hz bei einer 4K Auflösung. Für mehr Hertz muss der Monitor mittels DisplayPort angeschlossen werden.
Curved Ja/Nein
Es gibt verschiedene Krümmungsmasse.
1000R ist die gleiche Krümmung wie das menschliche Sichtfeld. Das ist für Spiele recht optimal.
1500R ist eine weniger starke Krümmung. Das ist besser, wenn der Montior für Gaming und Office genutzt wird.
Bildmodi Kino, Gaming etc. Mit den verschiedenen Bildmodi wird das Erlebnis optimiert. Der Kino-Modus verbessert die Farbsättigung und Kontraste. Der Gaming-Modus optimiert die Reaktionszeit und Bildwiederholfrequenz. Der gewählte Modus hat Auswirkungen auf die Darstellung der Farbwerte.
Sync-Technologie keine, G-Sync (Nvidia), FreeSync (AMD), Adaptive Sync (AMD und Nvidia) Verhindert Screen-Tearing. Bild flackert weniger. Die Bildwiederholrate wird zwischen Monitor und Grafikkarte synchronisiert.
Helligkeit in Nits (cd/m2) 200, 300, 400, 500, 550, 600, 1000 Standard-Gaming-Monitore haben oft zwischen 300 und 350 Nits. High-End-Modelle über 350 Nits.
Ein heller Monitor minimiert Reflexionen und sorgt für bessere Sichtbarkeit in hellen Räumen.
Kontrast 1000:1, 3000:1, 4000:1 Verhältnis zwischen hellstem und dunkelstem Bereich eines Bildes. Ein hoher Kontrast sorgt für satte Farben und tiefes Schwarz.
Reaktionszeit in Millisekunden (ms) 1 ms, 5 ms Wie schnell ein Pixel seine Farbe wechseln kann. Beeinfluss Bildqualität, besonders bei schnellen Bewegungen.
Beim Gaming sind niedrige Werte von 1-3 ms empfohlen.
HDR (High Dynamic Range) Zertifizierung Ja/Nein Für HDR sind höhere Helligkeitswerte wichtig, da sie bessere Kontraste und lebendigere Farben ermöglichen.
Lautsprecher im Monitor Ja/Nein Audio ohne externe Lautsprecher möglich. Die Klangqualität ist normalerweise weniger gut als bei Kopfhörern oder externen Lautsprechern.
Bildschirmoberfläche Glänzend, Entspiegelt Entspiegelte Bildschirme haben weniger satte Farben als glänzende. Dafür sieht man bei entspiegelten Monitoren weniger Reflexionen und bei schwacher Sonnenlichteinstrahlung ist das Bild besser erkennbar.
Preis ab 150 Geldbeutel
 

Empfehlung

Der Monitor für Gamer sollte über eine höhere Auflösung als die HDMI-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel verfügen. Dabei sieht man leider weniger vom Bild.
 
Monitore ab einem Preis von 180.- mit einer 2K-Auflösung von 2560 x 1440 Pixel mit mehr als 100 Hz sind gut geeignet für Gamer.
 
Eine Empfehlung, welche sich im Preisbereich von 300.- bis 400.- bewegt, ist ein curved 34-Zoll-Monitor mit VA-Technologie, einer Helligkeit über 300 Nits, einer Bildwiederholfrequenz ab 144 Hz und einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixel und einem Seitenverhältnis von 21:9. Dieses Seitenverhältnis ist besonders bei Gaming, Videobearbeitung und Multitasking mit mehreren Fenstern beliebt.
 
Wenn Geld weniger eine Rolle spielt, dann kauft man sich für ein Budget um die 1000.- einen 32-Zoll-OLED-Monitor mit einer 4K-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel oder höher bei einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz.